Digitale Bildungsressourcen an den Hochschulen

Dieses Thema, vor allem aus dem Blickwinkel „was hat sich verändert?“, steht in den nächsten Monaten im Mittelpunkt bei e-teaching.org. E-teaching.org ist ein nicht-kommerzielles Portal des Leibniz-Instituts für Wissensmedien, das nach eigenen Aussagen „wissenschaftlich fundierte und praxisorientierte Informationen zur Gestaltung von Hochschulbildung mit digitalen Medien“ veröffentlicht. Der Bogen wird dabei gespannt von didaktischen und (lern-)psychologischen Überlegungen der Gestaltung über ganz praktische Fragen der Produktion (Aufwand und Rahmenbedingungen) bis hin zu rechtlichen Apekten bei der Weitergabe digitaler Lernmedien.

Umgesetzt wird dies Vorhaben durch Online-Events, redaktionelle Beiträge und Erfahrungsberichte verschiedener Fachleute. Praktisch: Wer keine Zeit zur Teilnahme an den Online-Veranstaltungen hat, kann sie sich später als Aufzeichnung ansehen. Los geht es mit einer Diskussion zum Thema „Bildungsressourcen werden digital – was bedeutet das für Lehrende und Studierende?“ am 9. Mai 2017 um 14.00 Uhr.

Aber unabhängig von diesem aktuellen Special lohnt sich ein längerer „Aufenthalt“ auf den Seiten diese Portals immer wieder.

Steuererklärung für FinanzanwärterInnen

Gerade das Studium begonnen und schon die eigene Steuererklärung richtig hinbekommen?

Diese Frage haben sich sicher einige frische FinanzanwärterInnen schon gestellt. Schnelle und anschauliche Antworten gibt ein Erklär-Video und ein Begleit-Skript, das Finanzanwärterinnen des Fachbereichs Steuer der FHVD Altenholz im Februar 2017 erstellt haben. Beides kann unter dem bei ILIAS eingestellten Kurs abgerufen werden.

In 11 Minuten führt das Video durch die wichtigsten Themen; und die sind auch auf AnwärterInnen anderer Fachrichtungen übertragbar und daher für alle interessant.

25 Jahre LEARNTEC – digitale Lernkultur im Wandel

Dies war das Motto der diesjährigen LEARNTEC vom 24. bis 26. Januar in Karlsruhe. Sowohl auf der Fachmesse als auch auf dem Kongress ging es oft das Thema „Digitalisierung der Schul- und der Hochschulbildung“ – also um das zentrale Thema der BAG digitale Lehre.

Anlässlich des 25. Jubiläums hat die LEARNTEC die von ihr in Auftrag gegebene Trendstudie „Digitale Bildung auf dem Weg ins Jahr 2025“ vorgestellt. Darin geht es um Herausforderungen, Chancen, Trends, Zukunftszenarien und Prognosen für diesen Zeitraum. So stellen danach z.B. die mobilen Endgeräte den wichtigsten technologischen Trend der nächsten zehn Jahre dar und die Wissenplattformen werden in dieser Zeit immer mehr die klassischen Verlage verdrängen. Den gesamten Schlussbericht finden Sie hier als PDF.

Protokoll zur 16. Jahreskonferenz

Liebe BAG-Mitglieder,

das Protokoll zur 16. Jahreskonferenz vom 27. bis 29. Juni 2016 in Fürstenfeldbruck haben wir auf ILIAS eingestellt.

Sie finden es unter Magazin > AG E-Learning > AG E-Learning Protokolle > 2016-6-28 AG Fürstenfeldbruck bzw. über den folgenden Link:
https://www.fhoed.iliasnet.de/goto.php?target=fold_513736&client_id=FHOED