Digitales Wunderland

Auch Santa Clause macht Home Office!

Mit „Sehnsucht nach dem Sozialen“ überschrieb die FAZ vor einiger Zeit einen Artikel, in dem es um die Auswertung der Erfahrungen der deutschen Hochschulen mit der bisherigen digitalen oder hybriden Lehre ging (https://www.faz.net/aktuell/karriere-hochschule/hoersaal/online-lehre-hochschulen-ziehen-bilanz-des-digitalsemesters-17021463.html). Demnach liege das eigentliche Defizit gar nicht bei der Digitalisierung der Lehre, sondern im Sozialen.

„Kann man gegen dieses Defizit in Zeiten der Pandemie und des Abstandhaltens gar nichts tun?“ fragte Anfang November ein geschätzter Dozentenkollege. Seine Idee, um etwas Abwechslung in den (Online-)Alltag zu bringen: eine digitale Weihnachtsfeier an der Fachhochschule für Rechtspflege Nordrhein-Westfalen.

„Digitales Wunderland“ weiterlesen

Learntec & BAG – zwei, die zusammen passen

Die Learntec in Karlsruhe ist nach eigenen Aussagen „Europas Nummer Eins für digitale Bildung in Europa“. Mit 411 Ausstellern aus 17 Nationen und der Rekordzahl von 15.600 Besuchern in der Zeit vom 28. – 30. Januar 2020 trifft das sicherlich auch zu. Die Kombination von Fachmesse und Kongress scheint genau die richtige Strategie für die digitale Bildung zu sein.

Mitglieder der BAG digitale Lehre HöD finden sich daher seit Jahren regelmäßig unter den Besuchern. Und so manche Gastvortragenden der Jahrestreffen der BAG wurden auf der Learntec ak­qui­rie­rt. Daher war die Freude groß, als Prof. Dr. Peter Henning, Hochschule Karlsruhe und Mitglied des Kongress-Komitees, gleich um zwei Beiträge von BAG-Mitgliedern für den renommierten Kongress auf der LEARNTEC 2020 bat.

Renate Meißner, Dozentin der Steuerakademie Niedersachsen und bis Juli 2019 Sprecherin der BAG, stellte nicht mehr und nicht weniger als das „Potenzial der digitalen Lehre in der Öffentlichen Verwaltung“ vor. In dem 45minütigen Vortrag spannte sie einen Bogen von Vielfalt über Zusammenarbeit und gemeinsame Projekte bis hin zu Innovation. Sie startete mit Zahlen & Fakten zur Organisation der Lehre in der öffentlichen Verwaltung und stellte die Rektorenkonferenz der HöD, die BAG digitale Lehre HöD und deren Lernplattform ILIAS vor. Den Schwerpunkt setzte sie bei vielen Beispielen zur Ausgestaltung von digitaler Lehre und Fortbildung sowie gemeinsamen Projekten der BAG-Mitglieder. Den Abschluss bildete ein Streifzug durch innovative und kreative Ideen, der ihr Fazit „Digitale Lehre hat Potential – auch und gerade – in der öffentlichen Verwaltung“ wirkungsvoll untermauerte.

Im Anschluss daran ging es um das spannende Thema „Videolearning in Polizei und Verwaltung„. In einem anregenden Dialog führten Robert Eberherr vom Fortbildungsinstitut der Bayerischen Polizei, der erst einen Tag zuvor kurzfristig für die erkrankte Angelika Weber eingesprungen ist und Thomas Berthold von der Hessischen Hochschule für Polizei und Verwaltung, alle Lehr-/Lernvideo-Interessierte mit einer Vielzahl an praktischen und leicht umsetzbaren Beispielen durch die Welt der mittlerweile etablierten Videoformate. Sie merkten an, „dass an den Bildungseinrichtungen des öffentlichen Dienstes die Aufmerksamkeit für digital gestütztes Lehren und Lernen bis hin zu Blended Learning Szenarien steige. Damit erhöhe sich nicht nur kontinuierlich die Zahl neugieriger, aufgeschlossener und experimentierfreudiger Lehrkräfte und Trainer, sondern digitale Technologien würden zugleich mehr und mehr mediendidaktisch geschickt zur Lösung bestimmter Bildungsanliegen eingesetzt und als integraler Bestandteil eines Lehr-/ Lernarrangements und ohne besondere Hervorhebung als „digital“ oder „elektronisch“ betrachtet. Auch das derzeit omnipräsente Medium Video nehme dadurch eine immer stärkere Rolle ein.“ Recht haben sie!!

Natürlich soll hier der dritte Vortrag an diesem Dienstagnachmittag in der Reihe digitale Lehre in der öffentlichen Verwaltung nicht unterschlagen werden. Es ging um die „Feuerwehr-Lernbar. Die Lernmedien der Feuerwehrschulen in Bayern„. Der Vortrag von Michael Bräuer, stv. Schulleiter / Pädagogischer Leiter der Staatlichen Feuerwehrschule Würzburg, zeigte eindrucksvoll wie dort Fachinformationen in zertifizierter, strukturierter und visualisierter Form bereitgestellt werden und rundete damit eindrucksvoll das Bild von der digitalen Lehre im öffentlichen Dienst ab.

Videos in der Hochschullehre

Videos erfahren in den letzten Jahren zunehmend Verbreitung, nehmen immer vielfältigere Formen an und eignen sich, hochschulische Lehr-/Lernprozesse gezielt und effektiv zu unterstützen. Dabei stellen sie weder ein neues Phänomen noch eine Innovation dar. Was aber genau ist in diesem Zusammenhang die „Neuerung“ bzw. worin begründen sich thematische Aktualität und ein immer größer werdendes Interesse am Einsatz von digitalen Videos in der Hochschullehre?

„Videos in der Hochschullehre“ weiterlesen

Kurz notiert: Spannende Altenholzer Hochschultage




Videos: Thomas Berthold, HfPV Hessen

„studium digitale – Fluch oder Segen?“
Unter diesem Motto standen am 27. und 28. September die Altenholzer Hochschultage 2017.

Vorträge und Workshops von und mit Akteuren der E-Learning-Szene boten dem Fachpublikum interessante Einblicke in die aktuelle Welt der Digitalen Lehre und Ausblicke in deren Zukunft.

Bei der Preisverleihung „Digital das Beste“ ging der erste Preis verdient an Studierende der FHVD in Schleswig-Holstein. Sie hatten ein originelles Erklärvideo zur „Steuererklärung des Finanzanwärters“ produziert.

„Kurz notiert: Spannende Altenholzer Hochschultage“ weiterlesen

Offene Bildungsresourcen (OER) an der HfPV: § 315 d StGB „Verbotene Kraftfahrzeugrennen“

Illegale Autorennen auf öffentlichen Straßen werden künftig mit Freiheitsstrafen von bis zu zehn Jahren geahndet. Der Bundesrat billigte am 22. September die entsprechende Strafverschärfung, die der Deutsche Bundestag am 29. Juni 2017 beschlossen hatte. Das Gesetz greift eine Bundesratsinitiative vom Herbst letzten Jahres auf und wurde zwischenzeitlich im Bundesgesetzblatt veröffentlicht.

Plenum kompakt, 960. Sitzung des Bundesrates, Gesetzesbeschlüsses des Bundestages, TOP 8, URL: http://www.bundesrat.de/DE/plenum/plenum-kompakt/17/960/960-pk.html#top-8 (Stand 22.09.2017)

Die beschlossene Gesetzesänderung stand daher auch im Mittelpunkt der diesjährigen Netzwerktagung Verkehr, die vom 07. – 08. September 2017 in Gießen stattfand und durch die Hessische Hochschule für Polizei und Verwaltung ausgerichtet wurde.

Prof. Dr. Dieter Müller von der Hochschule der Sächsischen Polizei referierte hierbei über den Weg der Gesetzgebung und die zukünftige Strafbarkeit verbotener Kraftfahrzeugrennen nach § 315 d StGB. Unter den Überschriften „Wettfahrten und Polizeirecht“ sowie „Wettfahrten und Fahreignungsrecht“ werden darüber hinaus weitere wesentliche Aspekte für eine vollumfängliche Beurteilung der sog. „Raserproblematik“ dargestellt.

Der ungekürzte Vortrag ist in 6 „Lernhäppchen“ aufgeteilt und steht ab sofort auf dem HfPV – Videochannel  unter einer Creative Commons Namensnennung-Nicht kommerziell 4.0 International Lizenz | CC BY-NC | öffentlich zur Verfügung.

 

 

 

Videoeinsatz in der (Hochschul-) Lehre

Schon längst ist es keine Frage mehr, ob digitale Medien in der Lehre an den Hochschulen des öffentlichen Dienstes Anwendung finden. Insbesondere audiovisuelle (Bildungs-) Medien erfahren in den letzten Jahren eine kontinuierliche Verbreitung, nehmen immer vielfältigere Formen an und eignen sich, Lehr-/Lernprozesse gezielt und effektiv zu unterstützen. Inwieweit aber digitale Angebote ihr Potential als hilfreiche Ergänzung der traditionellen Präsenzlehre entfalten können, hängt dabei maßgeblich von der didaktischen Konzeption ab.

An der Hessischen Hochschule für Polizei und Verwaltung wird in diesem Zusammenhang untersucht, wie Videomaterialien gestaltet und sinnvoll in die jeweiligen Fachbereiche (Polizei, Verwaltung, Rentenversicherung) integriert werden können. Einige der Ergebnisse können von allen am Lehren und Lernen mit Videos interessierten Lehrkräften in der Rubrik Videos in der Hochschullehre an der HfPV abgerufen werden.

Zusätzlich informiert ein auf das jeweilige Format abgestimmtes Projektblatt über das Wesentliche zur Produktion und sinnvollen Einbettung von Videos in Lehrveranstaltungen. Den Auftakt machen die durch die HfPV produzierten Experteninterviews und -statements mit Dr. Michael Weyde (Berlin) zum Thema Verkehrsunfallrekonstruktion, welche im aktuellen Sommersemester 2017 im Studienfach Verkehrsrecht/ Verkehrslehre erstmalig eingesetzt und evaluiert werden.