„Die Mischung macht´s“

Viele Lehrkräfte mussten 2020 von jetzt auf gleich ihre Lehrveranstaltungen in eine virtuelle Form übertragen.  Schnell wuchs die Erkenntnis, dass sich die routinierten Gewohnheiten aus der Präsenzveranstaltung nicht so einfach in den digitalen Raum umpacken lassen.

Heute, im dritten Corona- und aktuellen Sommersemester 2021, geht vieles in der Onlinelehre bei weiterhin stark eingeschränktem Lehrbetrieb deutlich leichter von der Hand als noch vor einem Jahr. Hatte doch die rasante Entwicklung der plötzlich reinen Onlinelehre die beteiligten Akteure nicht nur vor neue Herausforderungen gestellt, sondern sie setzte insbesondere bei jenen Lehrenden großes Entwicklungs-potential frei, die in ihren bisherigen Veranstaltungen auf digital gestützte Lehr-/Lernszenarien weitgehend verzichtet haben.

Doch wie erging es in dieser Zeit den Studierenden? Christian von Derschau und Arne Appel, beide vom Studienort Mühlheim der Hessischen Hochschule für Polizei und Verwaltung, gingen genau dieser Frage nach und richteten mit ihrer Erhebung zum Ende des Wintersemesters 2020/2021 den Fokus ganz auf die Studierenden.

Welche Herausforderungen mussten diese meistern? Gab es Schwierigkeiten, die wir als Lehrkraft unter Umständen nicht wahrgenommen haben? Und natürlich stellten sie sich die Frage, welche Lehrformen die Studierenden ansprechen.

Von insgesamt 35 Fragen, konnten fünf im reinen Freitext beantwortet werden. Hier wurden insgesamt 1.111 Antworten abgegeben – mit Blick auf den Zweck der Erhebung ein sehr positives Ergebnis. Dies sind 1.111 Darstellungen aus Sicht der Studierenden. Die komplette Erhebung unter dem treffenden Titel „Die Mischung macht’s“ stellen Christian von Derschau und Arne Appel der Ilias-Community hier zur Verfügung.

Erfreuliche Nachricht! – Unser ILIAS wird um mehrere Features und Services erweitert.

So lautete die Information, die alle Autorinnen und Autoren der Plattform der BAG vom Sprecher, Steffen Bug, erhielten. Drei Neuigkeiten stellte er vor:

Digitale Lehre – kurz und knapp

„In Anbetracht der umfangreichen Nutzung unserer ILIAS-Plattform für die digitale Lehre, hat sich der Schulungsbedarf für Dozentinnen und Dozenten rapide erhöht. Um diesem zu begegnen, stellt die Bundesarbeitsgemeinschaft digitale Lehre, neben den selbstverständlich weiterhin angebotenen Schulungsangeboten zu bestimmten Themenkomplexen, eine punktuelle bedarfsgerechte Schulungsmöglichkeit zum Umgang mit ILIAS und darüber hinaus zur Verfügung“. Gemeint sind damit die neuen, für die Mitglieder kostenlosen, Mikrofortbildungen. Die schon vorhandenen knapp 40 Themen werden laufend ergänzt bis die geplanten ca. 100 Kurzinfos fertig gestellt sind. Hier sehen Sie das „Büro“ dazu, in dem gelernt werden kann.

Opencast

Neu ist auch der „leistungsfähige Video-Streaming-Server Opencast, der eine professionelle Bereitstellung streambarer Videoinhalte ermöglicht. Die Performance geht dabei weit über das hinaus, was beispielsweise im Rahmen der einfachen Bereitstellung von Videos via Dateiuploads möglich ist. Wir hoffen, dass von dieser Möglichkeit intensiven Gebrauch gemacht wird, da die bisherigen doch oft sehr großen Videodateien den ILIAS-Webserver deutlich mehr belasten, als dies durch den neuen Streaming-Server der Fall sein wird.“ Eine Einführung und weiterführende Informationen zur Bedienung ist auf der Plattform natürlich ebenfalls vorgesehen.

H5P

Über zwei aktuelle H5P-Plugins lässt sich nunmehr auch auf unserer ILIAS-Plattform die freie Software nutzen und deren Ergebnisse dort abspeichern. Das ist sowohl in einem eigenständigen H5P-Objekt als auch über den ILIAS-Seiteneditor möglich. Die attraktiven interaktiven Aktivitäten stellen noch einmal eine besondere Herausforderung für unserer Autorinnen und Autoren dar, aber der Aufwand lohnt sich, wie an vielen Beispielen im Netz zu sehen ist.

Fazit

„Wir hoffen, dass wir Sie durch diese Funktions- und Serviceerweiterungen beim immerwährenden Bestreben, eine moderne, nachhaltige und anschließbare digitale Lehre anzubieten, unterstützen können.“ lautete dann auch das Fazit von Steffen Bug. Dem kann man nur zustimmen – viel Erfolg!

Digitales Wunderland

Auch Santa Clause macht Home Office!

Mit „Sehnsucht nach dem Sozialen“ überschrieb die FAZ vor einiger Zeit einen Artikel, in dem es um die Auswertung der Erfahrungen der deutschen Hochschulen mit der bisherigen digitalen oder hybriden Lehre ging (https://www.faz.net/aktuell/karriere-hochschule/hoersaal/online-lehre-hochschulen-ziehen-bilanz-des-digitalsemesters-17021463.html). Demnach liege das eigentliche Defizit gar nicht bei der Digitalisierung der Lehre, sondern im Sozialen.

„Kann man gegen dieses Defizit in Zeiten der Pandemie und des Abstandhaltens gar nichts tun?“ fragte Anfang November ein geschätzter Dozentenkollege. Seine Idee, um etwas Abwechslung in den (Online-)Alltag zu bringen: eine digitale Weihnachtsfeier an der Fachhochschule für Rechtspflege Nordrhein-Westfalen.

„Digitales Wunderland“ weiterlesen

Neuer Server, neue ILIAS-Version – neue Möglichkeiten

In den letzten Wochen wurden die Lehrenden und auch die Technik vor ganz neue Herausforderungen gestellt. Die Zahl der angemeldeten Nutzer unserer Lernplattform ist rasant gestiegen und deren Zugriffe darauf noch viel mehr. Das System hatte zu Beginn damit stark zu kämpfen. Inzwischen hat sich dies dank neuer Technik sehr verbessert. Die BAG hat investiert und einen neuen Server angeschafft. Unser Provider hat den erfolgreichen Umzug am 30.4. durchgeführt und ihn gleich mit dem Update auf ILIAS 5.4 verbunden. Jetzt sind wir für die (nahe) Zukunft gerüstet!

ILIAS 5.4 bietet einige neue Objekte, die hier im Überblick vorgestellt werden. Für deren Einsatz gibt es – ähnlich wie im Beitrag über die Coronavirustauglichen Objekte – wieder Kurzanleitungen, die ebenfalls gern weiter gegeben werden können.

  • Die Inhaltseite ist ein einfach zu gestaltendes neues Objekt, das zur Einführung eines Themas dienen und neben Texten Downloadlisten, Videos , Verlinkungen u.ä. enthalten kann. Es ist damit für Flipped-Classroom-Modelle bestens geeignet.
  • Auch die Lernsequenz ist neu und schließt gleich an die Inhaltsseite an. Wenn eine Reihe von Lernschritten erforderlich sind, lassen sich sowohl Inhaltsseiten als auch andere ILIAS-Objekte, wie zum ein Test oder eine Umfrage, hintereinander in einer Sequenz zusammenfassen. Die Lernenden erhalten damit eine Empfehlung für die Reihenfolge an die Hand.
Lernsequenz mit Inhaltsseite
  • ILIAS 5.4 ist moderner geworden! Als dritte „große“ Neuerung kommt ILIAS nun mit einer Kacheloptik als Navigation daher. Ohne großen Aufwand lässt sich der Aufruf von Kursen, Gruppen, Kategorien und Ordnern optisch schöner gestalten. Auch einige Objekte unterstützen die Kacheln.
  • Neben den neuen Objekten gibt es auch bei bewährten „alten“ Objekten Neuerungen, hier insb. zu Übungen und Tests. Die grundlegenden Funktionen sind natürlich unverändert, aber es lohnt sich, die Verbesserungen zu entdecken. Mir hat bei den Übungen die neue Erinnerungsfunktion gut gefallen und einen Key-Feature-Test kann ich mir gerade in der fallbasierten Lehre in der Verwaltung sehr gut vorstellen. Neugierig? Dann schauen Sie sich die Updates an:

Des Weiteren unterstützt die neue Version generell eine lebendigere, modernere Gestaltung. Dazu hier noch einmal ein kleiner Einblick in Timelines und den Seiten-Editor.

Weitere Neuerungen werden im ILIAS-Blog besprochen. Wer noch mehr zu ILIAS-Funktionen allgemeine wissen möchte, kann sich in den ofiziellen Bedienungsanleitungen sowie bei unseren ILIAS-Infos schlau machen. Da kann dann eigentlich nichts mehr schief gehen. Viel Spaß damit!

Coronavirustaugliche Objekte der Lernplattform ILIAS

Durch die vorbeugenden Maßnahmen werden viele Bildungseinrichtungen in diesen Tagen vorübergehend geschlossen und Selbststudium ist das Gebot der Stunde bei den BAG-Mitgliedern. Doch wie kann das organisiert werden? Hier ein paar Vorschläge zum Einsatz unserer Lernplattform ILIAS.

  • Dateien sind selbstvertändlich immer einsetzbar. Damit können (und werden längst) Skripte und Aufgaben verteilt. Auch das Hochladen von Lösungsvorschlägen der Dozenten oder der Studierenden erfolgt häufig in Dateiform. Aber wie ist es, wenn Rückfragen oder -meldungen nötig sind?
  • Das interne Mailsystem erlaubt Einzel- oder Kurs- bzw. Gruppenmails, was ebenfalls hinreichend bekannt sein dürfte und häufig genutzt wird. Aber wie den Überblick als Lehrkraft behalten, wenn mehrere Hör- oder Lehrsäle betreut werden müssen?
  • Das Objekt Übung bietet da eine gute Hilfe. Damit können Aufgaben gezielt an einen Kurs oder eine Gruppe herausgegeben werden, die dann innerhalb dieses Objekts per Datei oder Textantwort gelöst werden. Auch die Rückmeldung an die Einreicher in Form einer Note und/oder eines Kommentars sind durch das Objekt Übung möglich. Neugierig geworden? Hier finden Sie ein Kurzanleitung zum Einsatz:
  • In einem Forum wird üblicherweise diskutiert. Schließlich ist das die ureigene Bedeutung dieses Begriffs und auch dieses ILIAS-Objekts. Aber haben Sie schon einmal überlegt, damit Sachverhalte oder Fälle zur Diskussion zu stellen – ähnlich einem schriftlichen Lehrgespräch? Wie das gehen kann, lesen Sie hier, auch im Vergleich zum Einsatz von Mails:
  • Gruppenaufgaben können mit Hilfe des Etherpad-Objekts gelöst werden. Hiermit können Studierende, vorzugsweise in Kleingruppen, ihren Lösungstext gemeinsam entwickeln und sogar in einem Parallelchat den Lösungweg „besprechen“. Auch dieser Ansatz wird hier in einer Kurzanleitung dargestellt:
  • Schließlich lassen sich durch Datensammlungen einerseits zusammenhängende digitale Informationen ganz unterschiedlicher Art, wie Texte, Links, Dateien, Schaubilder, Fotos usw., den Studierenden zur Verfügung stellen. Andererseits können damit umgekehrt auch die Lösungen der Studierenden „eingesammelt“ werden. Im Gegensatz zum Objekt Übung sind die Lösungen in einer Datensammlung üblicherweise für alle anderen Gruppen- oder Kursmitglieder einsehbar. Hier – Sie ahnen es – können Sie nachlesen, wie Datensammlungen eingesetzt werden können:
  • Ein Bild sagt mehr als tausend Worte, sagt man – aber was ist mit Videos? Die Kombination aus Bildern und Worten ist eine wichtige Komponente in der digitalen Lehre, gerade in der aktuellen Lehr- und Lernsituation. ILIAS bietet mit dem Objekt Mediacast eine gute Unterstützung, denn damit können Videos sofort angesehen werden, ohne dass sie heruntergeladen werden müssen. Da bei der Aufnahme von Videos sehr schnell große Datenmengen zusammenkommen, enthält die Kurz-Anleitung außerdem einen Tipp zur fast verlustfreien Kompimierung.

Alle Dokumente stehen unter der Creative Commens Lizenz CC BY-NC-SA, so dass sie unter diesen Bedingungen gern weitergegeben werden können.

Learntec & BAG – zwei, die zusammen passen

Die Learntec in Karlsruhe ist nach eigenen Aussagen „Europas Nummer Eins für digitale Bildung in Europa“. Mit 411 Ausstellern aus 17 Nationen und der Rekordzahl von 15.600 Besuchern in der Zeit vom 28. – 30. Januar 2020 trifft das sicherlich auch zu. Die Kombination von Fachmesse und Kongress scheint genau die richtige Strategie für die digitale Bildung zu sein.

Mitglieder der BAG digitale Lehre HöD finden sich daher seit Jahren regelmäßig unter den Besuchern. Und so manche Gastvortragenden der Jahrestreffen der BAG wurden auf der Learntec ak­qui­rie­rt. Daher war die Freude groß, als Prof. Dr. Peter Henning, Hochschule Karlsruhe und Mitglied des Kongress-Komitees, gleich um zwei Beiträge von BAG-Mitgliedern für den renommierten Kongress auf der LEARNTEC 2020 bat.

Renate Meißner, Dozentin der Steuerakademie Niedersachsen und bis Juli 2019 Sprecherin der BAG, stellte nicht mehr und nicht weniger als das „Potenzial der digitalen Lehre in der Öffentlichen Verwaltung“ vor. In dem 45minütigen Vortrag spannte sie einen Bogen von Vielfalt über Zusammenarbeit und gemeinsame Projekte bis hin zu Innovation. Sie startete mit Zahlen & Fakten zur Organisation der Lehre in der öffentlichen Verwaltung und stellte die Rektorenkonferenz der HöD, die BAG digitale Lehre HöD und deren Lernplattform ILIAS vor. Den Schwerpunkt setzte sie bei vielen Beispielen zur Ausgestaltung von digitaler Lehre und Fortbildung sowie gemeinsamen Projekten der BAG-Mitglieder. Den Abschluss bildete ein Streifzug durch innovative und kreative Ideen, der ihr Fazit „Digitale Lehre hat Potential – auch und gerade – in der öffentlichen Verwaltung“ wirkungsvoll untermauerte.

Im Anschluss daran ging es um das spannende Thema „Videolearning in Polizei und Verwaltung„. In einem anregenden Dialog führten Robert Eberherr vom Fortbildungsinstitut der Bayerischen Polizei, der erst einen Tag zuvor kurzfristig für die erkrankte Angelika Weber eingesprungen ist und Thomas Berthold von der Hessischen Hochschule für Polizei und Verwaltung, alle Lehr-/Lernvideo-Interessierte mit einer Vielzahl an praktischen und leicht umsetzbaren Beispielen durch die Welt der mittlerweile etablierten Videoformate. Sie merkten an, „dass an den Bildungseinrichtungen des öffentlichen Dienstes die Aufmerksamkeit für digital gestütztes Lehren und Lernen bis hin zu Blended Learning Szenarien steige. Damit erhöhe sich nicht nur kontinuierlich die Zahl neugieriger, aufgeschlossener und experimentierfreudiger Lehrkräfte und Trainer, sondern digitale Technologien würden zugleich mehr und mehr mediendidaktisch geschickt zur Lösung bestimmter Bildungsanliegen eingesetzt und als integraler Bestandteil eines Lehr-/ Lernarrangements und ohne besondere Hervorhebung als „digital“ oder „elektronisch“ betrachtet. Auch das derzeit omnipräsente Medium Video nehme dadurch eine immer stärkere Rolle ein.“ Recht haben sie!!

Natürlich soll hier der dritte Vortrag an diesem Dienstagnachmittag in der Reihe digitale Lehre in der öffentlichen Verwaltung nicht unterschlagen werden. Es ging um die „Feuerwehr-Lernbar. Die Lernmedien der Feuerwehrschulen in Bayern„. Der Vortrag von Michael Bräuer, stv. Schulleiter / Pädagogischer Leiter der Staatlichen Feuerwehrschule Würzburg, zeigte eindrucksvoll wie dort Fachinformationen in zertifizierter, strukturierter und visualisierter Form bereitgestellt werden und rundete damit eindrucksvoll das Bild von der digitalen Lehre im öffentlichen Dienst ab.

Anfertigung einer Bachelorthesis in Rechtswissenschaften

Von A wie „Abkürzungsverzeichnis“ bis Z wie „Zitieren“

Das Selbstlernmodul ist ein Kooperationsprojekt der Fachhochschule Polizei Sachsen-Anhalt (Prof. Dr. Waltraud Nolden) und der Hessischen Hochschule für Polizei und Verwaltung (PR Thomas Berthold).
Als digitales Rechercheinstrument steht es allen Mitgliedsinstitutionen der Bundesarbeitsgemeinschaft digitale Lehre an den Hochschulen für den öffentlichen Dienst in Deutschland zur Verfügung.

Aufgrund seiner leicht überschaubaren Struktur und bedienerfreundlichen Menüführung soll es Studierenden helfen, Themen, die für die Erstellung rechtswissenschaftlicher Bachelorarbeiten (Thesen) relevant sind, schnell und gezielt zu suchen. Aber auch Lehrkräfte, die erstmals mit der Betreuung einer solchen Arbeit befasst sind, erhalten hier Antworten auf eine Vielzahl von Fragen.

Literaturtipps, konkrete „Musterverzeichnisse“, Bilder und Powerpointpräsentationen können ebenfalls an den entsprechenden Stellen zur Verdeutlichung aufgerufen werden. Zudem stehen 63 Erklärvideos zur Verfügung, die einen direkten Einstieg in das jeweilige Thema ermöglichen. Erklärt werden überwiegend Kriterien der Themenfindung für juristische Bachelorthesen, das Erstellen eines Exposés, Bestandteile (insbesondere Verzeichnisse) juristischer Arbeiten, die juristische Methodik, die zur Recherche zur Verfügung stehenden (juristischen) Datenbanken, das richtige Zitieren von Gesetzen, Rechtsprechung, Literatur und parlamentarischen Dokumenten sowie typische methodische und handwerkliche Fehler, die bei der Erstellung von juristischen Bachelorarbeiten auftreten können.


Tipp: Anhand verschiedener Fragen werden Sie durch eine beispielhafte Rechtsrecherche geführt.

learning e-learning

Unter diesem Titel bieten e-teaching.org, das Hochschulforum Digitalisierung (HFD) und die Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW) allen Interessierten ein Qualifizierungsspecial an. Es findet ausschließlich online statt und richtet sich insbesondere an Hochschullehrende, aber auch an Studierende oder wiss. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Gestartet wird am 22. Oktober 2018, zu Ende ist das Special am 10. Februar 2019. Die Teilnahme ist kostenlos, eine vorherige Anmeldung zu den sechs Kurseinheiten ist nicht notwendig. Es ist möglich, nur einzelne Themenbereiche zu wählen.

Zum Angebot heißt es: „Für Neulinge wird es eher grundlegende Einführungen geben, für erfahrene E-Learning-Akteure Möglichkeiten zur Vertiefung – und für alle Teilnehmenden die Gelegenheit zur Diskussion und zum Austausch.“

Neben einer Einführungs- und einer Abschlusswoche sind folgende Themen geplant:

 

Interaktive Lehre durch Plugins

ILIAS wird als Open-Source-Projekt ständig weiter entwickelt und ermöglicht damit auch die Fortentwicklung der digitalen Lehre. Neben den Grundfunktionen gibt es zahlreiche Erweiterungen, sog. Plugins und Add-ons, so dass kaum noch Wünsche für eine interaktive Lehre übrig bleiben.

Seit einiger Zeit setzt die BAG digitale Lehre einige dieser Erweiterungen erfolgreich ein, die hier kurz vorgestellt werden sollen.

    • Ethercalc
    • Etherpad
    • Lernkarten-Training
    • Interaktives Video
    • LiveVoting

Mit Ethercalc lassen sich gemeinsam (oder allein) online Tabellen erstellen, „Interaktive Lehre durch Plugins“ weiterlesen