Ilias- wertvoller digitaler Helfer auch im Studienfach Sport

In einem Gastbeitrag beschreibt Bernfried (Bernie) Brandl von der Hessischen Hochschule für Polizei und Verwaltung (HfPV) wie ihn die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten des Lernmanagementsystems Ilias über den bloßen Dokumentenupload hinaus bei der Umsetzung eines modernen Lehr- Lernszenarios im Studienfach Sport unterstützen.

12.03.2020
Wir bekommen die Weisung bis einschließlich Montag alle Sportlehrveranstaltungen und das Einsatztraining auszusetzen.

16.03.2020
Am Montag wird bekanntgegeben, dass bis nach den hessischen Osterferien – der Lage entsprechend – keine Lehrveranstaltungen stattfinden. Wie das Wissen das die Studierenden laut Curriculum erhalten müssen jetzt ohne Präsenz weitergegeben werden soll ist mir in diesem Augenblick nicht sofort klar.

Bei laufenden Präsenzveranstaltungen wird durchaus auf digitalem Weg kommuniziert. Die Kommunikationswerkzeuge auf den Handys sind schon so alltäglich, dass sie gar nicht weiter auffallen bzw. besonders hervorgehoben werden müssen. Theoretische Inhalte wurden vorab verschickt um anschließend während der Präsenzveranstaltungen daran anknüpfen zu können.

Woche 1 – Heute
Die ersten Tage waren geprägt von der Krise und der gänzlich neuen Situation für das soziale Miteinander. Nachdem die Krise im eigenen Leben zur Gewohnheit geworden war, begann ich mich intensiv mit dem Unterricht auseinanderzusetzen. Einsatztraining und Sport sind geprägt von engem Miteinander. Theoretische Inhalte werden regelmäßig während der Präsenzlehrveranstaltungen vermittelt.

Die erste Idee wie es weitergehen könnte, kam dann per E-Mail und den Hinweis auf das Lernmanagementsystem Illias. Ein LMS das in Lage ist Lernende und Lehrende auf digitaler Ebene zusammenzubringen, das erprobt und bei weitem nicht neu war. Allerdings lag meine bisherige Vorgehensweise auf anderer Ebene und nicht unbedingt bewusst unter dem Stichwort „Digitale Lehre“.

Der Phantasie sind durch die vielfältigen digitalen Werkzeuge, oder Objekte, wie es in ILIAS heißt, keine Grenzen gesetzt. Gemeinsamer Zugriff auf Lernmaterial ist möglich, beide Seiten können miteinander kommunizieren und sich austauschen. Lehrende können Übungen kreieren und den Lernenden zur Verfügung stellen. Sie können Bearbeitungsfristen setzten, und das bis auf die Minute genau. Test und Arbeiten werden genauso geschrieben und überprüft.

Aber sind das zugleich auch Werkzeuge mit denen in den Studienfächern Sport und Einsatztraining mit hohem Nutzen für Lehrende und Studierende gearbeitet werden kann? Meine Überlegungen dazu waren mit einem Perspektivwechsel verbunden:

  • Welche Anleitungen möchte ich als Studierender unter diesen Umständen von meinem Dozenten für die Studienfächer Sport und Einsatztraining erhalten?
  • Welches Wissen kann ich als Dozent aus dem Curriculum digital so aufbereiten das das Lernmanagementsystem der HfPV die ideale Plattform wird und ein nachhaltiger Mehrwert entsteht?
  • Und zum Schluss die kritische Frage an mich selber: Kann ich das auch selber anbieten?

Ich möchte an dieser Stelle hervorheben: Es geht!

Und durch den freundlichen, kompetenten und geduldigen Support unserer Ilias-Administration konnte ich sehr schnell die eine oder andere Klippe umschiffen. Hierdurch habe ich für mich eine Form gefunden wie ich jeweils zwei Kurse im Einsatztraining und Sport weiter unterrichte.

Ich habe für mich entschieden, dass es motivierend ist, wenn mich meine Studenten sehen und wenn ich sie sehen kann. Also war meine Lösung die Zuhilfenahme der Videotechnik. Ich habe kleine Kurzvideos gedreht und in ihnen Aufgaben formuliert. Diese Aufgaben werden wieder über einen Videokurzfilm von den Studenten gelöst und eingereicht. Mir reichen in der Regel zwischen 20 und 30 Sekunden Videomaterial von den Studierenden mit einer adäquaten Lösung. Jeder einzelne Film wird von mir angeschaut und der Studierende bekommt eine individuelle Betreuung in Form einer kurzen Bemerkung, dem sog. Feedback, zurück.

Die Lehrveranstaltungen finden dadurch wie gehabt im Wochenrythmus statt, ermöglichen den Studierenden jedoch flexibel ihre über das Übungstool herangetragenen Aufgaben zu erledigen.

Warum habe ich mich für diese Art der Online-Lehrveranstaltung entschieden:

Ich wollte vermeiden einen Pool von theoretischen Inhalt zu erstellen. Die gibt es wahrlich schon genug. Die persönliche Anleitung in den Kurzvideos stellen daher für meine Studierenden eine willkommene Abwechslung zu der Flut an online übermittelten Informationen und Lehrmaterialien dar. Und letztlich spricht ein Video sehr viel, was sie als Lernende aus der Lehrveranstaltungen kennen, emotional an. Somit vermitteln die selbstgedrehten Videos auch irgendwie ein Miteinander – eben nur nicht live.

Ich stelle für mich bereits nach kurzer Zeit fest, dass ich die wenige Zeit die ich mit den Studierenden habe – dies sind im Schnitt 40 LVS in einem dritten Semester – in Teilen auf die digitale Lehre umlegen kann. Und für die Zukunft zeigt es mir, dass ich 40 Stunden Präsenzlehrveranstaltung mit Hilfe der digitalen Lehre noch effektiver gestalten kann. Vielleicht in allernächster Zeit sogar dadurch, dass aus 40 Präsenz-LVS und digitaler Lehre eine gute Mischung erreicht werden kann. In der Präsenzveranstaltung, egal ob in der Sporthalle, auf der Laufbahn, dem Sportplatz etc. könnte ich mich so zukünftig noch besser von Grundlagen entlasten, die die Studierenden sich durch meine digitalen Anleitungen selber aneignen.

Anders ausgedrückt: Der Raum zum Üben vergrößert sich!

Für meine Lehrveranstaltungen habe ich mittlerweile mehrere Kurzvideos mit Anleitungen gedreht und möchte an dieser Stelle einen Einblick in mein Erstlingswerk und die Umsetzung im Objekt Übung geben.

Es geht um Bewegungserfahrung und folglich um motorische Kompetenz. Es geht aber auch um die Botschaft, ihr seid nicht allein gelassen. Ihr werdet angeleitet und und wenn ihr mitmacht werdet ihr auf diesem Weg besser und seid vorbereitet, auch im Hinblick auf Leistungsabnahmen und Prüfungen. Persönlich ist das im Moment ein sehr hoher Aufwand. Wie zu Beginn meiner Tätigkeit an der HfPV in der jede Minute vorbereitet werden musste, erobere ich jetzt das Feld der digitalen Lehre für mich. Manchmal bis nach Mitternacht.

Autor: Thomas Berthold

Thomas Berthold ist Lehrkraft an der Hessischen Hochschule für Polizei und Verwaltung und Mitglied der Themengruppe Autorentools in der Bundesarbeitsgemeinschaft digitale Lehre. Sein Arbeits- und seit 2016 auch Forschungsschwerpunkt liegt im Bereich Lehren & Lernen mit digitalen Medien. Seit 2019 ist er Mitherausgeber der unabhängigen interdisziplinären Zeitschrift Lehre.Lernen.Digital. Kontakt zum Autor: thomas.berthold@hfPV-hessen.de