Videos erfahren in den letzten Jahren zunehmend Verbreitung, nehmen immer vielfältigere Formen an und eignen sich, hochschulische Lehr-/Lernprozesse gezielt und effektiv zu unterstützen. Dabei stellen sie weder ein neues Phänomen noch eine Innovation dar. Was aber genau ist in diesem Zusammenhang die „Neuerung“ bzw. worin begründen sich thematische Aktualität und ein immer größer werdendes Interesse am Einsatz von digitalen Videos in der Hochschullehre?
ILIAS-Webinar-Auftakt am 30.01.2018
Unter dem Motto „ILIAS à la carte“ biete ich in diesem Jahr monatlich Webinare zu verschiedenen ILIAS-Themen an. Dabei geht es sowohl um die technische Handhabung der Objekte als auch um deren didaktisch sinnvolle Verwendung. Das gesamte Webinar-Programm mit allen Themen und Terminen finden Sie hier: http://hoed-digital.de/ilias-webinare.
Am Dienstag, 30. Januar 2018
geht es um 17:00 Uhr los.
Einfach hier online anmelden!
Ich würde mich freuen, auch Sie online begrüßen zu dürfen.
Umstellung auf die ILIAS-Version 5.2
Kurz vor Weihnachten, genauer gesagt am 15.12. , wurde unsere Plattform auf die aktuellste ILIAS-Version 5.2.10 umgestellt. Die Umstellung geht einher mit dem Umzug auf einen neuen und vor allem leistungsfähigeren Server, was aufgrund der erfreulich weiterhin anwachsenden Anzahl der Mitgliedsinstitutionen notwendig war. Damit wurde eine auf unserer Jahreskonferenz Ende September getroffene Entscheidung umgesetzt.
Die Nutzer unserer Lernplattform dürfen sich auf ein paar Neuerungen freuen (s. Beipackzettel „Was ist neu in ILIAS 5.2“). Außerdem ist nun das Anlegen von Portfolios (s. Menü pers. Schreibtisch) und der Aufruf einer Themen bezogenen Hilfe sowie von Hilfe-Tooltips möglich. Letzteres ist am oberen rechten Rand zu finden und kann einzeln an- und abgeschaltet werden.
An dieser Stelle sei auch auf unseren Menüpunkt „ILIAS-Infos“ (unter „Service“) hingewiesen, der auf den neusten 5.2-Stand gebracht worden ist.
Mit diesen „Weihnachtsgeschenken“ wünscht der Ständige Ausschuss allen ein paar erholsame Feiertage und einen guten Rutsch in ein gesundes, erfolgreiches 2018.
Positionspapier „E-Kompetenz im öffentlichen Sektor“
Unter diesem Titel veröffentlichte die Fachgruppe Verwaltungsinformatik der Gesellschaft für Informatik e.V. und das Nationale E-Government-Kompetenzzentrum (NEGZ) Ende Oktober ihr Positionspapier. Basierend auf der Veranstaltung „E-Kompetenz in der Aus- und Fortbildung“ vom 18. / 19. Mai 2017 an der Universität Münster werden darin die Ergebnisse der Diskussionen von Experten aus Verwaltung, Wissenschaft und Wirtschaft aus dem gesamten Bundesgebiet vorgestellt.
Als Sprecherin der BAG digitale Lehre HöD konnte ich in dem Workshop insbesondere bei dem Teilthema „Lern- und Wissensplattform“ unsere bisherigen Erfahrungen beisteuern und auf einige zu bedenkende Aspekte hinweisen. „Positionspapier „E-Kompetenz im öffentlichen Sektor““ weiterlesen
Kurz notiert: Spannende Altenholzer Hochschultage
Videos: Thomas Berthold, HfPV Hessen
„studium digitale – Fluch oder Segen?“
Unter diesem Motto standen am 27. und 28. September die Altenholzer Hochschultage 2017.
Vorträge und Workshops von und mit Akteuren der E-Learning-Szene boten dem Fachpublikum interessante Einblicke in die aktuelle Welt der Digitalen Lehre und Ausblicke in deren Zukunft.
Bei der Preisverleihung „Digital das Beste“ ging der erste Preis verdient an Studierende der FHVD in Schleswig-Holstein. Sie hatten ein originelles Erklärvideo zur „Steuererklärung des Finanzanwärters“ produziert.
„Kurz notiert: Spannende Altenholzer Hochschultage“ weiterlesen
Offene Bildungsresourcen (OER) an der HfPV: § 315 d StGB „Verbotene Kraftfahrzeugrennen“
Illegale Autorennen auf öffentlichen Straßen werden künftig mit Freiheitsstrafen von bis zu zehn Jahren geahndet. Der Bundesrat billigte am 22. September die entsprechende Strafverschärfung, die der Deutsche Bundestag am 29. Juni 2017 beschlossen hatte. Das Gesetz greift eine Bundesratsinitiative vom Herbst letzten Jahres auf und wurde zwischenzeitlich im Bundesgesetzblatt veröffentlicht.
Plenum kompakt, 960. Sitzung des Bundesrates, Gesetzesbeschlüsses des Bundestages, TOP 8, URL: http://www.bundesrat.de/DE/plenum/plenum-kompakt/17/960/960-pk.html#top-8 (Stand 22.09.2017)
Die beschlossene Gesetzesänderung stand daher auch im Mittelpunkt der diesjährigen Netzwerktagung Verkehr, die vom 07. – 08. September 2017 in Gießen stattfand und durch die Hessische Hochschule für Polizei und Verwaltung ausgerichtet wurde.
Prof. Dr. Dieter Müller von der Hochschule der Sächsischen Polizei referierte hierbei über den Weg der Gesetzgebung und die zukünftige Strafbarkeit verbotener Kraftfahrzeugrennen nach § 315 d StGB. Unter den Überschriften „Wettfahrten und Polizeirecht“ sowie „Wettfahrten und Fahreignungsrecht“ werden darüber hinaus weitere wesentliche Aspekte für eine vollumfängliche Beurteilung der sog. „Raserproblematik“ dargestellt.
Der ungekürzte Vortrag ist in 6 „Lernhäppchen“ aufgeteilt und steht ab sofort auf dem HfPV – Videochannel unter einer Creative Commons Namensnennung-Nicht kommerziell 4.0 International Lizenz | CC BY-NC | öffentlich zur Verfügung.
Jahreskonferenz am 26.9.2017
Die 17. Jahreskonferenz der BAG digitale Lehre HöD findet am 26. Sept. 2017 in der Fachhochschule für Verwaltung und Dienstleistungen in Altenholz (Schleswig-Holstein) statt.
Diese Jahreskonferenz fungiert zugleich als Mitgliederversammlung der beteiligten Hochschulen und Institutionen. Eine solche findet entsprechend der Kooperationsvereinbarung einmal jährlich statt, um bestimmte in unserer Geschäftsordnung festgelegte Entscheidungen zu treffen, aber vor allem auch, um Erfahrungen zum Einsatz unserer Lernplattform ILIAS und verschiedener Autorentools auszutauschen. Das Programm kann hier angesehen werden. Gäste aus zur Rektorenkonferenz der HöD gehörenden Hochschulen sind ebenfalls herzlich eingeladen. Melden Sie sich dazu bitte bis zum 10. September 2017 per Mail bei der Sprecherin der BAG an.
Die meisten Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden sicherlich die im Anschluss an das Jahrestreffen stattfindenden Altenholzer Hochschultage besuchen, so dass der Ausstausch in diesem Jahr besonders intensiv ausfallen wird.
Altenholzer Hochschultage
Die Altenholzer Hochschultage 2017 wollen unter dem Motto „studium digitale – Fluch oder Segen?“ den aktuellen Status an Hochschulen aufzeigen und Mut machen, elektronisch unterstützende Lernelemente [euLe] in die eigene Lehre einzubauen.
Engagierte HochschullehrerInnen berichten aus ihrer Praxis und stellen ihre Konzepte vor; darunter Prof. Dr. Jürgen Handke (Uni Marburg), Dozentin Claudia Bremer (Uni Frankfurt a.M.) sowie HochschullehrerInnen an den Hochschulen des öffentlichen Dienstes (HöD), insbesondere von der Bundesarbeitsgemeinschaft (BAG) Digitale Lehre an den HöD.
Das Programm für die beiden Tage in Altenholz, können Sie hier abrufen. „Altenholzer Hochschultage“ weiterlesen
Rechtsfragen zur digitalen Lehre
Renate Meißner hatte bereits im vergangenen Monat auf e-teaching.org und deren Event-Reihe „Digitale Bildungsressourcen“ hingewiesen. Die beiden jüngsten Events befassen sich mit zentralen Rechtsfragen und sollen deshalb an dieser Stelle besondere Erwähnung finden…
„Rechtsfragen zur digitalen Lehre“ weiterlesen
ILIAS @ BAG digitale Lehre: Eine ILIAS-Installation für 24 Bildungsstätten
In der Serie „ILIAS @ home“ stellt der ILIAS open source e-Learning e.V. im ILIAS-Blog langjährige und neue Anwenderinnen und Anwender vor und zeigt, wie sie ILIAS nutzen – und als Teil der Community dazu beitragen, die Software noch besser zu machen. Der vor wenigen Tagen veröffentlichte neunte Teil der Serie ist dem ILIAS-Einsatz in unserer Bundesarbeitsgemeinschaft Digitale Lehre an den Hochschulen für den öffentlichen Dienst in Deutschland gewidmet. Lesen Sie hier das Interview mit unserer Sprecherin Renate Meißner.