Anfertigung einer Bachelorthesis in Rechtswissenschaften

Von A wie „Abkürzungsverzeichnis“ bis Z wie „Zitieren“

Das Selbstlernmodul ist ein Kooperationsprojekt der Fachhochschule Polizei Sachsen-Anhalt (Prof. Dr. Waltraud Nolden) und der Hessischen Hochschule für Polizei und Verwaltung (PR Thomas Berthold).
Als digitales Rechercheinstrument steht es allen Mitgliedsinstitutionen der Bundesarbeitsgemeinschaft digitale Lehre an den Hochschulen für den öffentlichen Dienst in Deutschland zur Verfügung.

Aufgrund seiner leicht überschaubaren Struktur und bedienerfreundlichen Menüführung soll es Studierenden helfen, Themen, die für die Erstellung rechtswissenschaftlicher Bachelorarbeiten (Thesen) relevant sind, schnell und gezielt zu suchen. Aber auch Lehrkräfte, die erstmals mit der Betreuung einer solchen Arbeit befasst sind, erhalten hier Antworten auf eine Vielzahl von Fragen.

Literaturtipps, konkrete „Musterverzeichnisse“, Bilder und Powerpointpräsentationen können ebenfalls an den entsprechenden Stellen zur Verdeutlichung aufgerufen werden. Zudem stehen 63 Erklärvideos zur Verfügung, die einen direkten Einstieg in das jeweilige Thema ermöglichen. Erklärt werden überwiegend Kriterien der Themenfindung für juristische Bachelorthesen, das Erstellen eines Exposés, Bestandteile (insbesondere Verzeichnisse) juristischer Arbeiten, die juristische Methodik, die zur Recherche zur Verfügung stehenden (juristischen) Datenbanken, das richtige Zitieren von Gesetzen, Rechtsprechung, Literatur und parlamentarischen Dokumenten sowie typische methodische und handwerkliche Fehler, die bei der Erstellung von juristischen Bachelorarbeiten auftreten können.


Tipp: Anhand verschiedener Fragen werden Sie durch eine beispielhafte Rechtsrecherche geführt.

Videoeinsatz in der (Hochschul-) Lehre

Schon längst ist es keine Frage mehr, ob digitale Medien in der Lehre an den Hochschulen des öffentlichen Dienstes Anwendung finden. Insbesondere audiovisuelle (Bildungs-) Medien erfahren in den letzten Jahren eine kontinuierliche Verbreitung, nehmen immer vielfältigere Formen an und eignen sich, Lehr-/Lernprozesse gezielt und effektiv zu unterstützen. Inwieweit aber digitale Angebote ihr Potential als hilfreiche Ergänzung der traditionellen Präsenzlehre entfalten können, hängt dabei maßgeblich von der didaktischen Konzeption ab.

An der Hessischen Hochschule für Polizei und Verwaltung wird in diesem Zusammenhang untersucht, wie Videomaterialien gestaltet und sinnvoll in die jeweiligen Fachbereiche (Polizei, Verwaltung, Rentenversicherung) integriert werden können. Einige der Ergebnisse können von allen am Lehren und Lernen mit Videos interessierten Lehrkräften in der Rubrik Videos in der Hochschullehre an der HfPV abgerufen werden.

Zusätzlich informiert ein auf das jeweilige Format abgestimmtes Projektblatt über das Wesentliche zur Produktion und sinnvollen Einbettung von Videos in Lehrveranstaltungen. Den Auftakt machen die durch die HfPV produzierten Experteninterviews und -statements mit Dr. Michael Weyde (Berlin) zum Thema Verkehrsunfallrekonstruktion, welche im aktuellen Sommersemester 2017 im Studienfach Verkehrsrecht/ Verkehrslehre erstmalig eingesetzt und evaluiert werden.