Mit der 22. Konferenz der Bundesarbeitsgemeinschaft Digitale Lehre feierte der Kooperationsverbund von 40 Hochschulen und Bildungseinrichtungen des öffentlichen Dienstes sein 20-jähriges Bestehen.

Bundesarbeitsgemeinschaft digitale Lehre
an den Hochschulen für den öffentlichen Dienst in Deutschland
Mit der 22. Konferenz der Bundesarbeitsgemeinschaft Digitale Lehre feierte der Kooperationsverbund von 40 Hochschulen und Bildungseinrichtungen des öffentlichen Dienstes sein 20-jähriges Bestehen.
So lautete die Information, die alle Autorinnen und Autoren der Plattform der BAG vom Sprecher, Steffen Bug, erhielten. Drei Neuigkeiten stellte er vor:
Digitale Lehre – kurz und knapp
„In Anbetracht der umfangreichen Nutzung unserer ILIAS-Plattform für die digitale Lehre, hat sich der Schulungsbedarf für Dozentinnen und Dozenten rapide erhöht. Um diesem zu begegnen, stellt die Bundesarbeitsgemeinschaft digitale Lehre, neben den selbstverständlich weiterhin angebotenen Schulungsangeboten zu bestimmten Themenkomplexen, eine punktuelle bedarfsgerechte Schulungsmöglichkeit zum Umgang mit ILIAS und darüber hinaus zur Verfügung“. Gemeint sind damit die neuen, für die Mitglieder kostenlosen, Mikrofortbildungen. Die schon vorhandenen knapp 40 Themen werden laufend ergänzt bis die geplanten ca. 100 Kurzinfos fertig gestellt sind. Hier sehen Sie das „Büro“ dazu, in dem gelernt werden kann.
Opencast
Neu ist auch der „leistungsfähige Video-Streaming-Server Opencast, der eine professionelle Bereitstellung streambarer Videoinhalte ermöglicht. Die Performance geht dabei weit über das hinaus, was beispielsweise im Rahmen der einfachen Bereitstellung von Videos via Dateiuploads möglich ist. Wir hoffen, dass von dieser Möglichkeit intensiven Gebrauch gemacht wird, da die bisherigen doch oft sehr großen Videodateien den ILIAS-Webserver deutlich mehr belasten, als dies durch den neuen Streaming-Server der Fall sein wird.“ Eine Einführung und weiterführende Informationen zur Bedienung ist auf der Plattform natürlich ebenfalls vorgesehen.
H5P
Über zwei aktuelle H5P-Plugins lässt sich nunmehr auch auf unserer ILIAS-Plattform die freie Software nutzen und deren Ergebnisse dort abspeichern. Das ist sowohl in einem eigenständigen H5P-Objekt als auch über den ILIAS-Seiteneditor möglich. Die attraktiven interaktiven Aktivitäten stellen noch einmal eine besondere Herausforderung für unserer Autorinnen und Autoren dar, aber der Aufwand lohnt sich, wie an vielen Beispielen im Netz zu sehen ist.
Fazit
„Wir hoffen, dass wir Sie durch diese Funktions- und Serviceerweiterungen beim immerwährenden Bestreben, eine moderne, nachhaltige und anschließbare digitale Lehre anzubieten, unterstützen können.“ lautete dann auch das Fazit von Steffen Bug. Dem kann man nur zustimmen – viel Erfolg!
In den letzten Wochen wurden die Lehrenden und auch die Technik vor ganz neue Herausforderungen gestellt. Die Zahl der angemeldeten Nutzer unserer Lernplattform ist rasant gestiegen und deren Zugriffe darauf noch viel mehr. Das System hatte zu Beginn damit stark zu kämpfen. Inzwischen hat sich dies dank neuer Technik sehr verbessert. Die BAG hat investiert und einen neuen Server angeschafft. Unser Provider hat den erfolgreichen Umzug am 30.4. durchgeführt und ihn gleich mit dem Update auf ILIAS 5.4 verbunden. Jetzt sind wir für die (nahe) Zukunft gerüstet!
ILIAS 5.4 bietet einige neue Objekte, die hier im Überblick vorgestellt werden. Für deren Einsatz gibt es – ähnlich wie im Beitrag über die Coronavirustauglichen Objekte – wieder Kurzanleitungen, die ebenfalls gern weiter gegeben werden können.
Des Weiteren unterstützt die neue Version generell eine lebendigere, modernere Gestaltung. Dazu hier noch einmal ein kleiner Einblick in Timelines und den Seiten-Editor.
Weitere Neuerungen werden im ILIAS-Blog besprochen. Wer noch mehr zu ILIAS-Funktionen allgemeine wissen möchte, kann sich in den ofiziellen Bedienungsanleitungen sowie bei unseren ILIAS-Infos schlau machen. Da kann dann eigentlich nichts mehr schief gehen. Viel Spaß damit!
Durch die vorbeugenden Maßnahmen werden viele Bildungseinrichtungen in diesen Tagen vorübergehend geschlossen und Selbststudium ist das Gebot der Stunde bei den BAG-Mitgliedern. Doch wie kann das organisiert werden? Hier ein paar Vorschläge zum Einsatz unserer Lernplattform ILIAS.
Alle Dokumente stehen unter der Creative Commens Lizenz CC BY-NC-SA, so dass sie unter diesen Bedingungen gern weitergegeben werden können.
Die Learntec in Karlsruhe ist nach eigenen Aussagen „Europas Nummer Eins für digitale Bildung in Europa“. Mit 411 Ausstellern aus 17 Nationen und der Rekordzahl von 15.600 Besuchern in der Zeit vom 28. – 30. Januar 2020 trifft das sicherlich auch zu. Die Kombination von Fachmesse und Kongress scheint genau die richtige Strategie für die digitale Bildung zu sein.
Mitglieder der BAG digitale Lehre HöD finden sich daher seit Jahren regelmäßig unter den Besuchern. Und so manche Gastvortragenden der Jahrestreffen der BAG wurden auf der Learntec akquiriert. Daher war die Freude groß, als Prof. Dr. Peter Henning, Hochschule Karlsruhe und Mitglied des Kongress-Komitees, gleich um zwei Beiträge von BAG-Mitgliedern für den renommierten Kongress auf der LEARNTEC 2020 bat.
Renate Meißner, Dozentin der Steuerakademie Niedersachsen und bis Juli 2019 Sprecherin der BAG, stellte nicht mehr und nicht weniger als das „Potenzial der digitalen Lehre in der Öffentlichen Verwaltung“ vor. In dem 45minütigen Vortrag spannte sie einen Bogen von Vielfalt über Zusammenarbeit und gemeinsame Projekte bis hin zu Innovation. Sie startete mit Zahlen & Fakten zur Organisation der Lehre in der öffentlichen Verwaltung und stellte die Rektorenkonferenz der HöD, die BAG digitale Lehre HöD und deren Lernplattform ILIAS vor. Den Schwerpunkt setzte sie bei vielen Beispielen zur Ausgestaltung von digitaler Lehre und Fortbildung sowie gemeinsamen Projekten der BAG-Mitglieder. Den Abschluss bildete ein Streifzug durch innovative und kreative Ideen, der ihr Fazit „Digitale Lehre hat Potential – auch und gerade – in der öffentlichen Verwaltung“ wirkungsvoll untermauerte.
Im Anschluss daran ging es um das spannende Thema „Videolearning in Polizei und Verwaltung„. In einem anregenden Dialog führten Robert Eberherr vom Fortbildungsinstitut der Bayerischen Polizei, der erst einen Tag zuvor kurzfristig für die erkrankte Angelika Weber eingesprungen ist und Thomas Berthold von der Hessischen Hochschule für Polizei und Verwaltung, alle Lehr-/Lernvideo-Interessierte mit einer Vielzahl an praktischen und leicht umsetzbaren Beispielen durch die Welt der mittlerweile etablierten Videoformate. Sie merkten an, „dass an den Bildungseinrichtungen des öffentlichen Dienstes die Aufmerksamkeit für digital gestütztes Lehren und Lernen bis hin zu Blended Learning Szenarien steige. Damit erhöhe sich nicht nur kontinuierlich die Zahl neugieriger, aufgeschlossener und experimentierfreudiger Lehrkräfte und Trainer, sondern digitale Technologien würden zugleich mehr und mehr mediendidaktisch geschickt zur Lösung bestimmter Bildungsanliegen eingesetzt und als integraler Bestandteil eines Lehr-/ Lernarrangements und ohne besondere Hervorhebung als „digital“ oder „elektronisch“ betrachtet. Auch das derzeit omnipräsente Medium Video nehme dadurch eine immer stärkere Rolle ein.“ Recht haben sie!!
Natürlich soll hier der dritte Vortrag an diesem Dienstagnachmittag in der Reihe digitale Lehre in der öffentlichen Verwaltung nicht unterschlagen werden. Es ging um die „Feuerwehr-Lernbar. Die Lernmedien der Feuerwehrschulen in Bayern„. Der Vortrag von Michael Bräuer, stv. Schulleiter / Pädagogischer Leiter der Staatlichen Feuerwehrschule Würzburg, zeigte eindrucksvoll wie dort Fachinformationen in zertifizierter, strukturierter und visualisierter Form bereitgestellt werden und rundete damit eindrucksvoll das Bild von der digitalen Lehre im öffentlichen Dienst ab.
Ein Grund zum Feiern vorab: Von Februar bis April 2019 steigerte sich die Zahl der Mitgliedsinstitutionen von 26 auf 30! Wir dürfen folgende „Neuen“ sehr herzlich begrüßen und freuen uns auf die Zusammenarbeit und den Informationsaustausch:
Eine weitere Neuigkeit ist der Umstieg unserer Lernplattform auf ILIAS 5.3. Über die damit einhergehenden Neuerungen informiert – wie immer – der Beipackzettel aus den Benutzerdokumentationen ganz hervorragend. Zu nennen z.B. sind der attraktivere Kalender oder individuelle Startseiten.
Diese und andere Entwicklungen werden wir auf unserem 19. Jahrestreffen in Bamberg vom 26.-27. Juni 2019 diskutieren und unsere Erfahrungen damit austauschen. Besonders freuen wir aus auf einen Vortrag zu dem Einsatz des Opencast-Plugins für ILIAS an der Uni Köln (Dipl.-Ing Ruth Lang, Regionales Rechenzentrum der Uni Köln) sowie auf einen Workshop zu den didaktische Herausforderungen im virtuellen Klassenraum (Frau Inga Geisler, Live Online Trainerin).
Mein geschätzter Kollege Kai Achenbach hat auf zvg.hoed-digital.de ein E-Learning-Modul zum Zwangsversteigerungsverfahren veröffentlicht.
Dieses E-Learning-Modul ist kostenlos und richtet sich an alle, die mit den Grundlagen der Erstellung des Geringsten Gebots eines Grundstücks bereits vertraut sind und ihr Wissen hierzu wiederholen und vertiefen möchten. „E-Learning zur „Zwangsversteigerung““ weiterlesen
ILIAS wird als Open-Source-Projekt ständig weiter entwickelt und ermöglicht damit auch die Fortentwicklung der digitalen Lehre. Neben den Grundfunktionen gibt es zahlreiche Erweiterungen, sog. Plugins und Add-ons, so dass kaum noch Wünsche für eine interaktive Lehre übrig bleiben.
Seit einiger Zeit setzt die BAG digitale Lehre einige dieser Erweiterungen erfolgreich ein, die hier kurz vorgestellt werden sollen.
Mit Ethercalc lassen sich gemeinsam (oder allein) online Tabellen erstellen, „Interaktive Lehre durch Plugins“ weiterlesen
Unter diesem Titel veröffentlichte die Fachgruppe Verwaltungsinformatik der Gesellschaft für Informatik e.V. und das Nationale E-Government-Kompetenzzentrum (NEGZ) Ende Oktober ihr Positionspapier. Basierend auf der Veranstaltung „E-Kompetenz in der Aus- und Fortbildung“ vom 18. / 19. Mai 2017 an der Universität Münster werden darin die Ergebnisse der Diskussionen von Experten aus Verwaltung, Wissenschaft und Wirtschaft aus dem gesamten Bundesgebiet vorgestellt.
Als Sprecherin der BAG digitale Lehre HöD konnte ich in dem Workshop insbesondere bei dem Teilthema „Lern- und Wissensplattform“ unsere bisherigen Erfahrungen beisteuern und auf einige zu bedenkende Aspekte hinweisen. „Positionspapier „E-Kompetenz im öffentlichen Sektor““ weiterlesen
Die 17. Jahreskonferenz der BAG digitale Lehre HöD findet am 26. Sept. 2017 in der Fachhochschule für Verwaltung und Dienstleistungen in Altenholz (Schleswig-Holstein) statt.
Diese Jahreskonferenz fungiert zugleich als Mitgliederversammlung der beteiligten Hochschulen und Institutionen. Eine solche findet entsprechend der Kooperationsvereinbarung einmal jährlich statt, um bestimmte in unserer Geschäftsordnung festgelegte Entscheidungen zu treffen, aber vor allem auch, um Erfahrungen zum Einsatz unserer Lernplattform ILIAS und verschiedener Autorentools auszutauschen. Das Programm kann hier angesehen werden. Gäste aus zur Rektorenkonferenz der HöD gehörenden Hochschulen sind ebenfalls herzlich eingeladen. Melden Sie sich dazu bitte bis zum 10. September 2017 per Mail bei der Sprecherin der BAG an.
Die meisten Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden sicherlich die im Anschluss an das Jahrestreffen stattfindenden Altenholzer Hochschultage besuchen, so dass der Ausstausch in diesem Jahr besonders intensiv ausfallen wird.