Während das Smartphone in den klassischen Präsenzlehrveranstaltungen bisher eher unerwünscht scheint, könnte das Potential dieser leistungsstarken Geräte für Lehrkräfte aktuell eine willkommene Alternative darstellen.
Warum also nicht das eigene Handy oder das Handy der Studierenden als allseits einsetzbares Produktionsstudio in der derzeitigen Onlinephase nutzen? Hier sollen in Kurzform zumindest zwei Einsatzmöglichkeiten dargestellt werden:
Es muss ja nicht gleich das Handy(kurz)referat sein, auch wenn es in dieser Woche bereits Einzug bei einigen Lehrkräften der ILIAS Community des öffentlichen Diensts als alternative Lehrveranstaltungsform gefunden hat. Nachdenkenswert ist es aber in jedem Fall für all die Lehrkräfte, die offen und bereit dafür sind, es in den Studiengruppen positiv zu kommunizieren. Bevor diese besondere Form der Lehrveranstaltung allerdings tatsächlich umgesetzt wird, sollte die Zustimmung der Hochschul-/Akademieleitung bzw. der verantwortlichen Gremien vorliegen.
Was ist zu tun? Kurzreferate zu einem bestimmten Thema zu vergeben gehört zur üblichen Praxis einer klassischen Lehrveranstaltung. Ebenso das Präsentationsmedium Power Point. Abgestimmt auf die Präsentation wird der aufgezeichnete Vortrag anschließend als MP4 Datei im ILIAS-Onlinekurs bzw. Mediacast hochgeladen. Je nach Vorgehensweise ergeben sich hieraus weitere didaktische Ansätze, wie bspw. das Peer-Feedback, das versierten Nutzern aus dem Objekt Übung bekannt ist.
Eine weitere Möglichkeit, die Wirkung des Bewegtbilds zu nutzen sind Videopodcasts als Unterform der E-Lecture.
Ein Videopodcast ist gekennzeichnet durch niedrigen Aufwand – kurze Produktionszeit – Einblendung des Sprechers / der Lehrkraft und ermöglicht eine Vielzahl an Szenarien, von denen wir hier einige vorstellen:
- Ansprache der Studierenden,
- persönliche Informationsübermittlung
- Arbeitsauftrag formulieren
- Ablauf einer bestimmten Vorgehensweise erläutern
- selbst kurze spezielle/inhaltlich ausgerichtete Themenschwerpunkte des Studienfachs sind möglich.
Den Möglichkeiten sind tatsächlich wieder mal (fast) keine Grenzen gesetzt und mit ein wenig Kreativität lassen sich hier sicher noch viele weitere Szenarien finden. In jedem Fall dürfte es für Studierenden eine willkommene Abwechslung zu der Flut an online übermittelten Informationen und Lehrmaterialien sein.
Nicht unerwähnt lassen möchte ich in diesem Zusammenhang die kognitive, motivationale und emotionale Wirkung selbst eines Videopodcasts. Mimik und Gestik, aber auch die Stimme, die zu hören ist, schlichtweg alles was Lernende aus der Lehrveranstaltungen kennen, spricht sie emotional an.
Stoppen, Zurückspringen im Video, Noch-einmal-Anschauen, das eigene Lerntempo bestimmen, sind weitere motivationssteigernde Argumente für den Einsatz von Videos.
Probieren sie es aus und denken Sie Lehre neu – auch über Covid2019 hinaus – es lohnt sich.